Am 22. November 1931 wurde ein Wintersportverein gegründet.
Zum Obmann wurde Johann Margreiter, Stimmlerbauer, der Erbauer der Unterkunftshütte "Alpenrose" gewählt.
Der staatlich geprüfte Schilehrer Gadner aus Kitzbühel übernahm die Führung der Schikurse. Am 28. Februar wurde ein alpiner Schi- Geländelauf durchgeführt, an dem sich auch die
Wintersportvereinigung von Westendorf beteiligte.
Es waren 51 Läufer am Start, der sich 150m oberhalb der "Alpenrosenhütte" befand. Bestzeit erzielteWilli Karven aus Hopfgarten in 18,55 Minuten(!). Bei der Jugend gewann Johann Widauer jun. mit einer Zeit von 16,20 Minuten (gekürzte Strecke), gefolgt von J.Achreiner, M.Schermer, Johann Hirzinger, Leo Steiner, Josef Margreiter, Christian Stöckl, Hans Ziepl, Hans Huber und Hans Ehrensberger
(Bericht: Kitzbüheler Anzeiger 1932).
Bis 1938 wurden verschiedene Rennen durchgeführt wie z.B. Abfahrtslauf von der Hohen Salve.
1938 wurde der Wintersportverein aufgelöst (Deutsches Reich, NSDAP).
1946 Nach dem Kriege versammelten sich einige Schibegeisterte zur Neugründung.
So entstand der "Ski-Club Westendorf". Zum Obmann wurde Ziepl Johann,
Jakobwirt, gewählt.
1949 1. Alpenrosenrennen. Am Vormittag ein Abfahrtslauf vom Kreuz/Alpenrose, am
Nachmittag Torlauf auf der Neuhäusl-Leite. Dieses Rennen war weitum bekannt;
die Besetzung wurde immer besser. Klasse-I-Fahrer (entspricht der heutigen
Europa- und Weltcup-Klasse) aus ganz Tirol und dem Salzburgerischen traten
an.
1956 war die gesamte schwedisch Nationalmannschaft am Start (Auslese für die
Olympischen Winterspiele in Cortina d´Ampezzo).
1953 wurden die Tiroler Meisterschaften durchgeführt.
1957 Übernahme der Tiroler Meisterschaften für Götzens wegen Schneemangel.
Innerhalb von zwei Tagen waren die Pisten rennmäßig präpariert durch die
Mithilfe von 2 Klassen von Schülern und 200 Soldaten aus St.Johann. Sieger war
Pepi Gramshammer. Weitere Teilnehmer u.a.: Josl Rieder, Kitzbüheler
Wunderteam mit Sailer, Molterer und Leitner.
1968 Europameisterschaften der Gehörlosen
1969 wurde der Fis-Fonds gegründet
1970 Durchführung des ÖSV-Punkterennens
Preisverteilung Tirol-Ski-Trophy 1971 (Annemarie Pröll) 1971 wurde erstmals die
"Tirol-Ski-Trophy" (ein Fis-B
Rennen) durch Initiative von
Obmann Baumeiter Mantl
durchgeführt. Es waren einige
Weltcupfahrer am Start, z.B. Franz
Klammer, David Zwilling, Tritscher,
Matt, Cordin, Annemarie Pröll
(Gesamtweltcupsiegerin), Rosi
Mittermayer, Gertrude Gabl usw.,
Pisten Chef war Steindl Josef.
1972 wurde der RTL in Brixen und der SL in Westendorf durchgeführt. Diesesmal nur
für Herren. 30.10.72 Homologisierung des FIS-Slalomhanges "Zieplhang" durch
Ing. Spieß Hubert.
FIS-Torlauf am Zieplhang Seit 1985 wird in der Woche des Hahnenkammrennens
das "Internationale Alpenrosenrennen" in Form
eines Herrentorlaufes auf dem Ziepelhang
durchgeführt. Jedes Jahr starten mit wenigen
Ausnahmen die besten Torläufer der Welt.
Obmänner seit 1946:
1946 - 1968 Ziepl Johann - Jakobwirt, OMR Dr. Hermann
Hollensteiner - Sprengelarzt, Stöckl Josef jun.
- Mesnerwirt, Zoltan Trompler, später auch
TSV Bezirks-Referent
1968 - 1972 Althaler Franz, später auch TSV Bezirks-
Referent und Vizepräsident des Tiroler Skiverbandes
Feuerwerk bei der 50 Jahrfeier des Skiclubs Westendorf 1996 1972 - 1974 Ing. Max Mantl
1974 - 1982 Fuchs Johann
1982 - 2004 Aschaber Jakob
2004 - heute Hain-Fuchs Elisabeth
Foto rechts: Feuerwerk bei der 50 Jahrfeier des Skiclubs Westendorf 1996
Informationsquelle: Westendorf Chronik
(OSR Josef Burger)